Originaltitel: Au bout des doigts, (2018, 106 Min.) Regie: Ludovic Bernard
Der Film zeigt nach und nach, wie der junge Mann Mathieu Malinski aus der Pariser Banlieu dazu gekommen ist, jahrelang mit grossem Enthusiasmus und Feingefühl Klavierspielen zu üben. Dabei entwickelte er eine grosse Virtuosität. Ein feinfühliger und begeisternder Klavierlehrer gab dem kleinen Jungen Mathieu einen menschlichen Rückhalt und bis zu seinem Tod kostenlosen Klavierunterricht – und sein Klavier nach dem Tod. Und nährte Mathieus Liebe zur klassischen Musik.
Im Klavierspielen erlebt der coole, einsilbige Mathieu Gefühle, beheimatet und glücklich zu sein, was ihn zum freudigen Üben und Spielen veranlasste.
Der künstlerischen Leiter des Konservatoriums, Pierre Geithner, erkannte bei einer Gelegenheit Mathieus reichhaltige Gefühlswelt, die er im Klavierspielen ausdrückte und versuchte ihn für systematisches Lernen und öffentliche Auftritte zu gewinnen. Dabei gab Pierre dem jungen Mann einen festen Halt, weil Pierre ganz sicher ist, was in Mathieu steckt.
Beide erkennen bei sich verschiedene Gefühlsirrtümer, die ihnen das Leben schwer machen. Mathieu bemerkt seinen Schutzmechanismus, niemandem näher zu kommen und Pierre seine Zurückhaltung in den Beziehungen. Es entstehen zunehmend freundschaftliche Gefühle zwischen den beiden, in der bei beiden eine Gefühlswandlung vor sich geht. Diese Gefühlswandlung zeigt sich bei Mathieu auch darin, dass ihm die muntere Cellistin Anna wichtig wird und er sich auf sie abstützt. Auch seine strenge Klavierlehrerin wird immer gelöster und verbundener. Das neue Lebensgefühl, sich gerne menschlich aufeinander einzulassen, wird im Film vertont.
Ablauf Filmbesprechung
- 16.00 h Gemeinsames Kochen, für diejenigen, die gerne mitkochen
- 17.30 h gemeinsames Essen, für diejenigen, die gerne gemeinsam essen
- 21.15 h Besprechung des Filmes: Die Filme werden vorher von jedem privat angeschaut.
Die Filmbesprechungen finden in Dübendorf, Im Schossacher 17, 3. Stock statt.
Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit.