Zum Hauptinhalt springen

Vorträge


Sonntag, 2. Juni 2024

«Ich habe keine Lust zum Lernen» – Wie kommt es zu Lernschwierigkeiten? Was kann man dagegen tun?

Lernschwierigkeiten fallen weder einfach plötzlich vom Himmel noch sind sie angeboren. Jeder Mensch, der von sogenannten Lernproblemen betroffen ist, bringt vielmehr seinen individuellen Erfahrungshintergrund mit und eine Art und Weise, mit der er ins Leben und Lernen eingeführt wurde und aus der heraus man erklären und verstehen kann, warum es zu Lernschwierigkeiten kommt. Dieses Verständnis bildet die Basis dafür, alle Lernschwierigkeiten zu überwinden.


Sonntag, 2. Juni 2024

«Frieda stört in der Schule, ist unkonzentriert und verweigert sich» – ein Beispiel

Frieda ist sieben Jahre alt und besucht eine erste Primarschulklasse. Sie hat eine jüngere Schwester und einen jüngeren Bruder. Friedas Eltern arbeiten beide Teilzeit in guter Position und bemühen sich sehr um ihre Kinder. Demzufolge kann man Frieda als ein sehr gefördertes Kind bezeichnen. Da Frieda viele Interessen hat, sich sehr gut artikulieren kann, für ihr Alter viel weiss und zudem sehr kreativ ist, rechnet niemand damit, dass es Beschwerden von den Lehrerinnen in der Primarschule geben könnte. Und dennoch sieht sich die Mutter bald damit konfrontiert.


Samstag, 9. Dezember 2023

Festvortrag zur Eröffnung des Zentrums des Vereins für Soziale Bildung

Wir begrüssen Sie alle sehr herzlich im Namen des Vereins für Soziale Bildung, die Sie hierhergekommen sind, so viele – 120 –, und es sind leider noch 20 krank und 50 wären sehr gerne gekommen, hatten aber schon etwas anderes vor. Wir freuen uns sehr, dass wir heute die Eröffnung der Räumlichkeiten in Dübendorf feiern können.

Ich trage Ihnen jetzt in kurzen Worten vor, wer wir sind, was unser Anliegen ist und was wir konkret unternehmen wollen. Anschliessend findet ein Essen mit grossem Buffet statt – eine grosse Leistung der freiwilligen Helfer.


Freitag, 1. Januar 2021

Empfindlichkeit, Beleidigtsein und Rückzug – Wie es dazu kommt und wie man sie los wird

Empfindlichkeit, Beleidigtsein und Rückzug sind weder angeborene Veranlagung noch Zufall, sondern vielmehr entspringen sie als Gefühlslagen der grundsätzlichen Haltung des Menschen zum Leben und dem jeweils individuellen unbewussten Lebensstil. Diese unbewussten Überzeugungen lassen sich ändern, so dass die Empfindlichkeit als Ausdruck der Distanz zu den Mitmenschen durch eine immer mehr zunehmende Zusammenarbeit und durch ein Zugehörigkeitsgefühl abgelöst wird, durch Freude am Zusammensein.

Kontakt
Individuelle Lernhilfe Dübendorf